Bookshelf
| can't find it |

| browse books |
books
 

| book details |

Die Wahrnehmung städtischen Wandels in der Postmoderne: Untersucht am Beispiel der Stadt Oberhausen

By (author) Gerald Wood

| on special |

normal price: R 1 885.95

Price: R 1 791.95


| book description |

Die drei in dem vorangegangenen Teilkapitel II.l angelegten und verfolgten Stränge der Rekonstruktion der Postmoderne-Debatte - Postmoderne als Stil, als Reflektion über Erkenntnis und deren Gewinnung und Postmoderne als Epoche - sollen in diesem Teilkapitel II.2 zusammengeführt werden. Diese Zusammenschau erfolgt unter einem ganz spezifischen Blickwinkel, nämlich aus der Perspektive der Stadtentwicklung in der Postmoderne. Das bedeutet zugleich Fokussierung und Zuspitzung, Vereinfachung und Auslassung. Aufgrund dieser Fokussierung des Blicks sollen hier lediglich Hinweise gegeben werden auf den generellen Einfluss der Postmoderne-Debatte in der Geographie, keinesfalls aber eine überblicksartige Zusammenfassung des 36 Diskussionsstandes und ebenso wenig eine vertiefte (methodologische) Er­ 37 örterung postmodernen Geographie-Machens • Ein erster Hinweis auf das Themenfeld Stadtentwicklung und Postmo­ derne wurde bereits in Kapitel II.l.2 (S. 31) mit Blick auf die ""Lesarten"" des Städtischen gegeben. In ihrer Betrachtung aktueller Entwicklungstendenzen nordamerikanischer Städte, insbesondere des Großraums Los Angeles, ver­ abschieden die zitierten Autoren SOJA (2000) und DEAR (2000) die über­ kommenen sozialökologischen Modelle der ""Chicagoer Schule"" mit Verweis auf deren erkenntnistheoretischen Realismus. Stattdessen wird der urbane Raum als ein in vielfältiger Weise fragmentiertes Gebilde konzeptionalisiert. Danach existiere urbaner Raum nicht (mehr) als zusammenhängende und er­ kennbare Einheit, sondern als ein räumliches Mosaik verschiedener Orte, die sich um bestehende Städte und Metropolen gebildet haben und mit diesen ei­ ne neue räumliche Form bilden, nämlich einen ökonomisch fragmentierten Raum und - in der Folge von allgemeinenökonomischen und gesellschaftli­ chen Fragmentierungstendenzen - einen sozial und soziokulturell gespalten Raum (SUDJIC 1993).

| product details |



Normally shipped | Available from overseas. Delivery time is 14 - 21 days
Publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden
Published date | 31 Aug 2003
Language | German
Format | Paperback / softback
Pages | 328
Dimensions | 210 x 148 x 0mm (L x W x H)
Weight | 0g
ISBN | 978-3-8100-3591-2
Readership Age |
BISAC | social science / sociology / general


| other options |



Normally shipped | Available from overseas. Usually dispatched in 14 days
Readership Age |
Normal Price | R 2 509.95
Price | R 2 383.95 | on special |



| your trolley |

To view the items in your trolley please sign in.

| sign in |

| specials |

The Memory Collectors: A Novel

Dete Meserve
Paperback / softback
320 pages


Enquiries only


Survive the AI Apocalypse: A guide for solutionists

Bronwyn Williams
Paperback / softback
232 pages
was: R 340.95
now: R 306.95
Stock is usually dispatched in 6-12 days from date of order

Look around you is anything real or normal any more? News, images and videos created by AI are everywhere.

The Coming Wave: AI, Power and Our Future

Mustafa Suleyman
Paperback / softback
352 pages
was: R 295.95
now: R 265.95
Stock is usually dispatched in 6-12 days from date of order


The Colonialist: The Vision of Cecil Rhodes

William Kelleher Storey
Paperback / softback
528 pages
was: R 425.95
now: R 382.95
Usually dispatched in 6-12 days

This first comprehensive biography of Cecil Rhodes in a generation illuminates Rhodes’s vision for the expansion of imperialism in southern Africa, connecting politics and industry to internal development, and examines how this fueled a lasting, white-dominated colonial society.