Bookshelf
| can't find it |

| browse books |
books
 

| book details |

Industrielle Arbeitsbeziehungen: Eine vergleichende Analyse theoretischer Konzepte in der „industrial-relations“-Forschung

By (author) Gerd Schienstock

| on special |

normal price: R 2 509.95

Price: R 2 383.95


| book description |

Der Begriff industrial relations hat erst in jüngster Zeit Eingang in die sozialwissen- 1 schaftliche Forschung der Bundesrepublik gefunden. Bei dieser Feststellung wird nicht übersehen, daß Teilbereiche, wie etwa die Gewerkschaften und ihre Politik, 2 durchaus auch schon früher das sozialwissenschaftliche Interesse gefunden haben. Ei- ne solche Einschränkung des Untersuchungsfeldes verkennt jedoch, daß sich, um auf einen von Theodor Geiger geprägten Begriff zurückzugreifen, mit der ""Institutionali- 3 sierung des Klassenantagonismus"" zwischen Arbeit und Kapital bzw. zwischen die In- teressenverbände beider Seiten ein Netz vielfältiger institutioneller und organisatori- scher Vermittlungsmechanismen geschoben hat. Dadurch muß sich die isolierte Be- trachtung gewerkschaftlichen Handeins als unzureichend erweisen. Theoretisches Be- mühen um den Gegenstandsbereich der industrial relations muß vielmehr immer um die Einbeziehung des gesamten Spannungsfeldes zwischen Kapital und Arbeit bemüht 4 sein. Häufig wird das nur geringe Bemühen der Sozialwissenschaften und insbesondere der Soziologie in der Bundesrepublik um den Gegenstandsbereich der industriellen Ar- beitsbeziehungen mit dem Hinweis zu erklären versucht, daß sich irrfolge einer umfang- reichen rechtlichen Normierung des Arbeitsverhältnisses ln diesem Land eine vorwie- 5 gend juristische Betrachtungsweise durchgesetzt hat. Neben der Tatsache, daß durch Gesetzgebung in starkem Maße Einfluß auf die Regelung von Arbeitsverhältnissen ge- nommen wird, kann es auch als Ausdruck weitgehend verrechtlichter Arbeitsbeziehun- gen in der Bundesrepublik angesehen werden, daß Konflikte um die rechtmäßige An- wendung bestehender Regelungen selten zwischen den Parteien ausgetragen werden. In 6 vielen Fällen entscheiden die Gerichte hierüber. Der deutschen Situation wird die englische gegenübergestellt.

| product details |



Normally shipped | Available from overseas. Usually dispatched in 14 days
Publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden
Published date | 31 Jan 1982
Language | German
Format | Paperback / softback
Pages | 180
Dimensions | 0 x 0 x 0mm (L x W x H)
Weight | 0g
ISBN | 978-3-8100-0366-9
Readership Age |
BISAC | business & economics / labor


| other options |


| your trolley |

To view the items in your trolley please sign in.

| sign in |

| specials |

The Colonialist: The Vision of Cecil Rhodes

William Kelleher Storey
Paperback / softback
528 pages
was: R 425.95
now: R 382.95
Usually dispatched in 6-12 days

This first comprehensive biography of Cecil Rhodes in a generation illuminates Rhodes’s vision for the expansion of imperialism in southern Africa, connecting politics and industry to internal development, and examines how this fueled a lasting, white-dominated colonial society.

Survive the AI Apocalypse: A guide for solutionists

Bronwyn Williams
Paperback / softback
232 pages
was: R 340.95
now: R 306.95
Stock is usually dispatched in 6-12 days from date of order

Look around you is anything real or normal any more? News, images and videos created by AI are everywhere.

The Coming Wave: AI, Power and Our Future

Mustafa Suleyman
Paperback / softback
352 pages
was: R 295.95
now: R 265.95
Stock is usually dispatched in 6-12 days from date of order


The Memory Collectors: A Novel

Dete Meserve
Paperback / softback
320 pages


Enquiries only