Bookshelf
| can't find it |

| browse books |
books
 

| book details |

Händigkeitsgerechte Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle

By (author) Martin Schmauder

| on special |

normal price: R 1,931.95

Price: R 1,737.95


| book description |

Linkshandige Menschen weckten bereits in der Vergangenheit das Interesse von Wissenschaftlern der unterschiedlichsten Disziplinen. Schon in der An- tike diskutierten Platon und Aristoteles (zit. in LUDWIG 1932) tiber Links- und Rechtshandigkeit im Zusammenhang mit der Bedeutung von links und rechts. Diese Diskussion dauert bis in die Gegenwart an. Hier nimmt sie, wenn es urn Gestaltungsaspekte von Arbeitssystemen geht, praktische Di- mensionen an. Die menschengerechte Gestaltung von Arbeitsbedingungen, die die individuellen Fahigkeiten und Fertigkeiten des Menschen im Arbeitssystem in angemessener Weise berticksichtigt, ist eine herausfor- dernde Aufgabe. Mit einem interdisziplinaren Ansatz will die Arbeits- wissenschaft dazu Hilfen bereitstellen. Es hat sich bereits gezeigt, daB die Berticksichtigung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse eine Verbesserung der Systemleistung des Mensch-Maschine-Systems, sowohl in wirtschaft- licher als auch in humaner Hinsicht, bewirken kann (BULLINGER 1981, BULLINGER 1984, BULLINGER 1994; CHAPANIS 1994). In Beitragen zur Situation linkshandiger Menschen in der Arbeitswelt (CHRISTIAENS u. a. 1963; BARS LEY 1970; PFANNENSTIEL 1984; WISO 1986; GRABER 1990; o. V. 1992) wird vielfach von einer Benachteiligung berichtet, da in der Gesellschaft eine Bevorzugung der rechten Seite vor- herrscht. Dies erscheint nachvollziehbar, wenn die Vielzahl der nach rechts asymmetrischen Arbeitsmittel, wie z. B. Werkzeugmaschinen, Hand- maschinen oder Montagearbeitsplatze betrachtet wird. Schlagzeilen wie: ""Linkshander - Gefahrliches Pflaster"" (0. V. 1989), ""Linkshander sterben frtiher"" (HALPERN und COREN 1991), ""Die Linke vergiBt nie!"" (ANDRE 1993), ""Linkshander leben gefahrlicher"" (0. V. 1993) oder ""Wenn der Alltag mit links bewaltigt wird"" (KUPCZIK 1994) dokumentieren das gesell- schaftliche Interesse an der Thematik.

| product details |



Normally shipped | Available from overseas. Delivery time is 14 - 21 days
Publisher | Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Published date | 14 Aug 1996
Language | German
Format | Paperback / softback
Pages | 141
Dimensions | 216 x 140 x 0mm (L x W x H)
Weight | 0g
ISBN | 978-3-5406-1657-3
Readership Age |
BISAC | technology / engineering / industrial


| other options |



Normally shipped | Available from overseas. Usually dispatched in 14 days
Readership Age |
Normal Price | R 2,986.95
Price | R 2,688.95 | on special |



| your trolley |

To view the items in your trolley please sign in.

| sign in |

| specials |

Survive the AI Apocalypse: A guide for solutionists

Bronwen Williams
Paperback / softback
232 pages
was: R 340.95
now: R 306.95
Forthcoming

Let's stare the future down and, instead of fearing AI, become solutionists.

The Coming Wave: AI, Power and Our Future

Mustafa Suleyman
Paperback / softback
352 pages
was: R 295.95
now: R 265.95
Stock is usually dispatched in 6-12 days from date of order


The Memory Collectors: A Novel

Dete Meserve
Paperback / softback
320 pages


Enquiries only


The Colonialist: The Vision of Cecil Rhodes

William Kelleher Storey
Paperback / softback
528 pages
was: R 425.95
now: R 382.95
Usually dispatched in 6-12 days

This first comprehensive biography of Cecil Rhodes in a generation illuminates Rhodes’s vision for the expansion of imperialism in southern Africa, connecting politics and industry to internal development, and examines how this fueled a lasting, white-dominated colonial society.