Bookshelf
| can't find it |

| browse books |
books
 

| book details |

Ironie in der Alltagssprache: Eine gesprächsanalytische Untersuchung

By (author) Martin Hartung

| on special |

normal price: R 1 841.95

Price: R 1 748.95


| book description |

Ironie ist ein ausgesprochen schillernder und illustrer Begriff. Selbst wenn hier nur die größten Denker angeführt würden, die sich in den letzten zweitausend Jahren mit ihm beschäftigt haben - ein eigenes Buch wäre das Resultat, in dem sich die Geistes­ geschichte des Abendlandes widerspiegeln würde. Solche berühmten Namen aber wecken falsche Erwartungen. Denn hier soll es nicht um Philosophen, Dichter oder Redner gehen, sondern um den Alltag. Gerade die hohen Vorstellungen von Ironie haben lange Zeit die Tatsache verdeckt, daß es die großen Meister der Ironie nicht nur in den Büchern gibt, sondern auch und vielleicht vor allem im Leben. Und am Anfang stand auch kein Buch, sondern das Gespräch: Sokrates hat nie eine Zeile geschrieben. Die vorliegende Untersuchung soll also Ironie an ihrem Ursprung aufsuchen, I und das heißt. im ganz alltäglichen Gespräch im Freundeskreis. Und obwohl Ironie aufgrund ihrer Faszination und Mystifikation viel behandelt und erörtert wurde, muß zunächst einmal geklärt werden, was dort üherhaupt unter Ironie verstanden wird. Erst dann läßt sich fi'agen, warum man sie unter bestimmten Umständen verwendet und ob sich dasselbe nicht auch anders sagen ließe. Um die Ant\\ort gleich vorwegzunehmen: Es läßt sich natürlich nicht anders sagen. Ironie bietet eine Lösung für eine ganze Reihe kommunikativer Aufgaben, eine Strategie für viele soziale Situationen, die sonst nur wesentlich umständlicher und konfliktträchtiger zu bewältigen wären. Und vor allem: ohne das große Vergnü­ gen und das ästhetische Wohlgefallen, das sie bereitet. Letztlich darin liegt wohl der Grund für die Wertschätzung, der sie sich erfreut.

| product details |



Normally shipped | Available from overseas. Delivery time is 14 - 21 days
Publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden
Published date | 16 Jul 1998
Language | German
Format | Paperback / softback
Pages | 198
Dimensions | 229 x 152 x 0mm (L x W x H)
Weight | 0g
ISBN | 978-3-5311-3013-2
Readership Age |
BISAC | social science / general


| other options |



Normally shipped | Available from overseas. Usually dispatched in 14 days
Readership Age |
Normal Price | R 2 531.95
Price | R 2 404.95 | on special |



| your trolley |

To view the items in your trolley please sign in.

| sign in |

| specials |

The Memory Collectors: A Novel

Dete Meserve
Paperback / softback
320 pages


Enquiries only


The Coming Wave: AI, Power and Our Future

Mustafa Suleyman
Paperback / softback
352 pages
was: R 295.95
now: R 265.95
Stock is usually dispatched in 6-12 days from date of order


Survive the AI Apocalypse: A guide for solutionists

Bronwyn Williams
Paperback / softback
232 pages
was: R 340.95
now: R 306.95
Stock is usually dispatched in 6-12 days from date of order

Look around you is anything real or normal any more? News, images and videos created by AI are everywhere.

The Colonialist: The Vision of Cecil Rhodes

William Kelleher Storey
Paperback / softback
528 pages
was: R 425.95
now: R 382.95
Usually dispatched in 6-12 days

This first comprehensive biography of Cecil Rhodes in a generation illuminates Rhodes’s vision for the expansion of imperialism in southern Africa, connecting politics and industry to internal development, and examines how this fueled a lasting, white-dominated colonial society.