Bookshelf
| can't find it |

| browse books |
books
 

| book details |

Religionskonflikte im Verfassungsstaat

Contributions by Nikola Tietze, Edited by Astrid Reuter, Contributions by Hannes Langbein, Contributions by Hella Dietz, Contributions by Steffen Rink, Contributions by Michael Wrase, Contributions by Shai Lavi, Edited by Hans-G. Kippenberg, Contributions by Christopher M. Clark, Contributions by Fabian Wittreck





This book is currently unavailable. Enquire to check if we can source a used copy


| book description |

Ausgangspunkt der Untersuchungen, die von Autorinnen und Autoren aus der Geschichts-, der Religions- und der Rechtswissenschaft, der Soziologie und der Philosophie vorgenommen werden, ist die Beobachtung, dass Religion seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts wieder als eine Geschichte und Gesellschaft gestaltende Kraft wahrgenommen wird. Dies geht keineswegs konflikt- und kontroversenfrei vonstatten: Um Religion wird vielmehr vehement öffentlich gestritten. Viele dieser Konflikte beschäftigen Juristen und Gerichte. Daher stellt sich prominent die Frage nach der Rolle des Rechts in der Entstehung, Bearbeitung und Lösung oder auch (gewaltsamen) Eskalation von Konflikten um Religion; doch auch die Rolle, die mediale Inszenierungen fÃ""r den Verlauf der Auseinandersetzungen spielen, ist zu untersuchen. Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes gehen diesen Fragen nach. Die Beiträge gliedern sich in zwei Teile: Im ersten Teil werden einerseits religions- und rechtshistorische, andererseits religions- und rechtssoziologische Sondierungen vorgenommen. Im zweiten Teil werden ausgewählte Religionsrechtskonflikte und -kontroversen der jÃ""ngeren Zeit (darunter die Polemiken um die Regensburger Rede Papst Benedikts XVI., der Streit um das rituelle Schächten und die Debatten um die Erwähnung Gottes bzw. des religionsgeschichtlichen Erbes Europas in Verfassungstexten der Europäischen Union, aber auch der Kopftuchstreit, die Kontroverse um die ""Satanischen Verse"" Salman Rushdies, die polnischen Konflikte um den klerikalen Radiosender Radio Maryja, der Berliner Streit um den ""Werteunterricht"", der lange Rechtsstreit der Zeugen Jehovas um Zuerkennung des Körperschaftsstatus) exemplarisch rekonstruiert und analysiert.

| product details |



Normally shipped | Enquiries only
Publisher | Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
Published date | 17 Mar 2010
Language | German
Format | Paperback / softback
Pages | 428
Dimensions | 0 x 0 x 0mm (L x W x H)
Weight | 0g
ISBN | 978-3-5255-4008-4
Readership Age |
BISAC | history / world


| other options |


| your trolley |

To view the items in your trolley please sign in.

| sign in |

| specials |

The Memory Collectors: A Novel

Dete Meserve
Paperback / softback
320 pages


Enquiries only


Survive the AI Apocalypse: A guide for solutionists

Bronwen Williams
Paperback / softback
232 pages
was: R 340.95
now: R 306.95
Forthcoming

Let's stare the future down and, instead of fearing AI, become solutionists.

Living in a hut in 21st Century South Africa

Monde Ndandani
Paperback / softback
142 pages
was: R 220.95
now: R 198.95
Usually delivered in 6-12 days


The Coming Wave: AI, Power and Our Future

Mustafa Suleyman
Paperback / softback
352 pages
was: R 295.95
now: R 265.95
Stock is usually dispatched in 6-12 days from date of order